Unsere Kirche
Unsere Kirche
Evangelische Kirche zu Grävenwiesbach
Die größte Dorfkirche in weiter Umgebung, wurde als Zentralkirche des Kirchspiels Grävenwiesbach durch den Schlossbaumeister der Fürsten von Nassau-Usingen Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) in den Jahren 1737/38 erbaut. In protestantischem Bewusstsein schuf Stengel ein klassizistisches Bauwerk, das einen betont nüchternen und weltlichen Charakter hat.
Der 36 Meter hohe Turm trägt vier Glocken.
Besichtigungen
Renovierung
Die letzten Renovierungen der Kirche (außen: ~1970, 1988, 2009, Dacherneuerung in altdeutscher Schieferdeckung: 2009; innen: ~1969, Holzbalustrade und Bänke 1995, 2013 in Farben und Stil des Erstanstrichs) wurden in Farbe und Gestaltung dem Willen des Erbauers gerecht: Weder Bilder noch Verzierungen sollen den Gottesdienstbesucher ablenken.
Kirchturm
Der Kirchturm steht an einer Längsseite des Kirchenschiffes, das als Querschiff ausgeführt ist: Die Kanzel ist an der Turmseite über dem schlichten Altar angeordnet. Diese Anordnung ist symbolisch für den protestantischen Glauben: Das Wort – die Wortverkündigung von der Kanzel aus, steht über den Sakramenten – den Handlungen am Altar.
Fenster
Die schmucklosen Fenster mit hellen, einfachen Scheiben lassen viel Licht in die Kirche fallen – gerade zur Gottesdienstzeit am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr scheint die Sonne direkt auf die Front mit dem Hauptportal. Gleichzeitig geben die Fenster dem Gläubigen den Blick frei in Heimat und Natur. Der Baumeister gibt damit der „Kirche in der Welt Gottes und für die Welt Gottes” Ausdruck.
Außenanlage
Die 1995 im Rahmen der Dorferneuerung erfolgte Renovierung und Neugestaltung der Außenanlage orientierte sich am klassizistischen Baustil.
Orgel
Die Orgel wurde in den Jahren 1961 bis 1963 neu erstellt (Hardt, Möttau) und verfügt auf zwei Manualen und Pedal mit 22 Registern über eine breite Klangfülle in dem akustisch hervorragendem Kirchenraum. Der historische Prospekt und die Manuallade (Köhler, Frankfurt) sind aus dem Jahre 1750. Eine Renovierung der Orgel erfolgte 1996.
Kirchspielorte
Das Gotteshaus ist die Zentralkirche für Grävenwiesbach und seine Ortsteile Heinzenberg, Hundstadt, Laubach, Mönstadt und Naunstadt. Zum Kirchspiel dazugehörig ist Hasselborn als Ortsteil der politischen Gemeinde Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis.
Grundriss Evangelische Kirche Grävenwiesbach
Ein ähnlicher Grundriss findet sich in vielen Kirchen des Schlossbaumeisters Stengel:
das typische wuchtige Querschiff mit dem vorgebauten Mittelrysaliten und der Innenanordnung in protestantischer Tradition: die Kanzel ist direkt über dem Altar angeordnet